Die Kunst des beschreibenden Schreibens für Designprojekte

Sprache als unsichtbarer Prototyp

Bevor ein Pixel gesetzt wird, wirkt präzise Sprache wie ein unsichtbarer Prototyp: Sie skizziert Abläufe, Gefühle und Erwartungshaltungen so klar, dass Teams schneller verstehen, wofür sie gestalten und warum.

Gemeinsames Bild für Beteiligte

Wenn Anforderungen lebendig beschrieben sind, sehen Kundinnen und Kunden, Entwickelnde und Führungskräfte dasselbe mentale Bild. Missverständnisse schrumpfen, Diskussionen werden konkreter, und Entscheidungen fühlen sich sicherer an, weil alle dieselbe Geschichte teilen.

Begriffe, die Bilder malen

Metaphern wie Brücken, Pfade oder Fenster geben abstrakten Funktionen greifbare Gestalt. Solche Worte verankern Bedeutung im Gedächtnis und machen komplexe Interaktionen intuitiv nachvollziehbar, noch bevor ein Prototyp geladen wurde.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Briefings, die Gestaltung beflügeln

Statt abstrakter Ziele malen Sie eine kurze Szene: Eine alleinerziehende Mutter bestellt zwischen zwei Haltestellen. Diese Perspektive macht Prioritäten greifbar und lenkt Designentscheidungen auf echte Hindernisse.

Briefings, die Gestaltung beflügeln

Formulieren Sie Kriterien als Erlebnissätze: Nutzer sieht, tippt, erhält Rückmeldung in unter zwei Sekunden. So werden Erwartungen testbar und zugleich menschlich, nicht nur technisch messbar.

Teamkommunikation und Zustimmung

Statt gefällt mir nicht nutzen Sie Wirkungsbeschreibungen: Der Button wirkt schwer, weil Schatten hart abbrechen. So entstehen präzise, respektvolle Diskussionen, die Lösungen fördern, nicht Geschmacksdebatten.

Teamkommunikation und Zustimmung

Gute Beschreibungen übersetzen Vision in Umsetzung: Produktziele in Serviceabläufe, Oberflächenverhalten in technische Aufgaben. Alle Beteiligten erkennen ihren Anteil und tragen Verantwortung, weil die Geschichte sie mitnimmt.

Anekdoten aus der Praxis

Die Bäckerei‑App, die nach Zimt duftete

Ein Team beschrieb den Startscreen als warmen Morgen mit Zimtnote und Sonnenlicht. Ergebnis: ein helles Farbsystem, runde Formen, sanfte Animationen. Nutzer:innen berichteten spontan von gemütlicher Stimmung und fühlten sich sofort willkommen.

Fehler vermeiden und Qualität sichern

Worte wie schnell, modern, intuitiv klingen gut, sagen aber wenig. Ergänzen Sie messbare Szenen, Beispiele und Schwellenwerte, damit Teams eindeutig prüfen können, ob die Wirkung tatsächlich erreicht wurde.
Custom-enamel-pins
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.